Getränke während der Schwangerschaft – Gut zu wissen

Kaffee, Tee und Energy Drinks können schädlich für das Baby sein, wenn man sie in zu großen Mengen konsumiert. Aber das Gefährlichste ist Alkohol. Das Baby im Bauch ist viel empfindlicher gegenüber Alkohol als die werdende Mutter. Hier kannst du mehr darüber lesen, welche Getränke du während der Schwangerschaft meiden solltest.

Jenny Jansson

Lesedauer: 2 Min.

Geprüft von Jenny Jansson

Lizenzierte Hebamme

Getränke während der Schwangerschaft – Gut zu wissenFoto: Preggers

Alkoholkonsum während der Schwangerschaft

Es ist schon lange bekannt, dass das Baby durch den Alkoholkonsum der Mutter beeinträchtigt wird. Alkohol gelangt über die Plazenta zum Baby. Trinken während der Schwangerschaft kann zu Fehlgeburten oder Schäden beim Baby führen. Die Leber des Fötus ist noch nicht ausgereift und kann Alkohol nicht abbauen.

Fetales Alkoholsyndrom (FAS) und seine Folgen

Die Schäden, die durch Alkohol entstehen, sind als Fetales Alkoholsyndrom (FAS) bekannt. FAS zeichnet sich durch Wachstumsstörungen des Babys, Störungen im zentralen Nervensystem und das Entwickeln bestimmter charakteristischer Gesichtsmerkmale aus. Alkoholkonsum während der Schwangerschaft kann auch zu Fehlgeburten, Geburtskomplikationen, Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht führen. Schon moderate Mengen Alkohol können dem Baby schaden, daher ist es am besten, Alkohol während der Schwangerschaft komplett zu vermeiden.

Kaffee, Tee und Energy Drinks während der Schwangerschaft

Kaffee und schwarzer Tee enthalten Koffein, das in zu hohen Dosen das Risiko für Fehlgeburten erhöhen kann. Während der Schwangerschaft solltest du deinen täglichen Koffeinkonsum auf 200-300 Milligramm begrenzen. Das entspricht etwa zwei Tassen Kaffee (150 ml pro Tasse) oder vier Tassen Tee (200 ml pro Tasse). Denk daran, dass Cola-Getränke und Energy Drinks auch Koffein enthalten.

Unterschiede im Koffeingehalt

Der Koffeingehalt in Kaffee und Tee variiert je nach Faktoren wie der Stärke des Getränks, der verwendeten Pflanzenart und dem Anbauort. Weißer Tee und Oolong-Tee enthalten ebenfalls Koffein in ähnlichen Mengen wie schwarzer Tee. Auch Kakao enthält kleine Mengen Koffein.

Risiken von zu viel Koffein während der Schwangerschaft

Mehr als 300 Milligramm Koffein pro Tag zu konsumieren, kann das Risiko einer Fehlgeburt erhöhen, besonders im frühen Stadium der Schwangerschaft. Auch Dosen über 200 Milligramm könnten sich negativ auf das Geburtsgewicht des Babys auswirken. Studien zeigen, dass ein Koffeinkonsum von weniger als 200 Milligramm pro Tag nicht schädlich für das Baby ist.

Jenny Jansson

Geprüft von Jenny Jansson

Lizenzierte Hebamme

AnzeigeAmazon
Telefon

Hunderte von verwandten Artikeln, Podcasts und mehr warten in der Preggers-App auf dich.

Lade Preggers noch heute herunter.

10k Bewertungen